Wie du dein Marketing auf Instagram optimierst

Weltweit hat Instagram inzwischen über 1 Milliarde Nutzer und rund die Hälfte davon verwendet die App täglich. In Deutschland zählt Instagram mittlerweile mehr als 15 Millionen User. Ca. 80 % aller Nutzer folgen mindestens einem Unternehmen. Aufgrund der hohen potenziellen Reichweite ist Instagram also der perfekte Marketingkanal für Unternehmen. Wie die App auch zur Vermarktung deiner Bücher nützlich sein kann, erklären wir im folgenden Beitrag.

Instagram Business-Profil

Seit einiger Zeit haben Unternehmen auf Instagram die Möglichkeit ein Business-Profil zu erstellen. Dieses bietet einige nützliche Funktionen und Tools. Doch was bringt dir das als Autor?

4 Gründe warum du ein Business-Profil brauchst

1. Bei einem Business-Profil auf Instagram werden sämtliche deiner Kontaktdaten hinterlegt. Durch den Wechsel haben deine Instagram-Follower also die Möglichkeit, direkt über dein Profil  Kontakt zu dir aufzunehmen.

2. Mit einem Business-Profil erhältst du Zugang zu “Instagram Insights”. Durch dieses Tool erhältst du nützliche Kennzahlen und Statistiken zu jedem einzelnen Beitrag oder zu deiner Gesamt-Performance in den letzten sieben Tagen. Instagram Insights findest du in dem Menü, welches sich öffnet, wenn du die drei Striche rechts oben antippst.

3. “Instagram Insights” liefert dir außerdem interessante Soziodemografische Daten deiner Follower, wie das Geschlecht, das Alter, die Nutzungszeit und der Standort. Voraussetzung dafür ist, dass dir 100 Personen folgen.

4. Mithilfe dieser Daten kannst du also nicht nur die Erfolge deiner Marketingaktivitäten genauer messen, sondern auch deine Zielgruppe näher definieren und ansprechen.

Wie kannst du zu einem Business-Profil wechseln?

Der Wechsel zu einem Instagram Business-Profil  ist ganz leicht. Klick in deinem Instagram-Profil einfach oben rechts auf die drei Striche, dann öffnet sich ein Menü, in dem du ganz unten den Punkt “Einstellungen” antippen musst. In den Einstellungen gibt es den Menüpunkt “Konto” unter dem du dann die Möglichkeit findest dich für ein Business-Profil zu registrieren.  Wenn du die Option auswählst, kannst du deine Facebook-Seite mit dem Instagram-Profil verknüpfen, sodass die dortigen Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) automatisch mit deinem Business-Profil synchronisiert werden. Die Kontaktinformationen können natürlich noch angepasst werden, bevor du die Einstellungen abschließend speicherst.

Die richtigen Hashtags setzen

Im Bezug auf die sozialen Medien fällt immer wieder der Begriff “Hashtag”. Dabei handelt es sich um Schlagwörter, die du unter deinen Beitrag setzt um ihn zwischen den zahlreichen Beiträgen besser auffindbar zu machen. Wir erklären dir, wie du Hashtags optimal für dein Marketing einsetzen kannst.

Wie funktionieren Hashtags?

Bei der Verwendung von Hashtags solltest du beachten, dass alle Buchstaben und Zahlen, die direkt nach der Raute “#” folgen, zu einem Hashtag gehören. Sonder- und Leerzeichen hingegen beenden einen Hashtag. #SelfPublishing würde zum Beispiel einen Hashtag bilden, während bei #Self-Publishing nur “Self” verlinkt werden würde. Die Groß- und Kleinschreibung von Wörtern spielt bei der Auffindbarkeit deiner Beiträge keine Rolle, hilft deinen Followern aber beim Entziffern des Hashtags. Klickst du bei Instagram einen Hashtag an, wird dir eine Liste aktueller Beiträge, die diesen ebenfalls verwenden, angezeigt, da eine automatische Verlinkung erfolgt. So kannst du über den Hashtag #neobooks unter anderem weitere neobooks-Autoren ausfindig machen und dich mit ihnen vernetzen.

Die Suche nach dem perfekten Hashtag

Bei der Verwendung von Hashtags ist es natürlich sinnvoll thematisch verwandte Schlagwörter zu wählen. Veröffentlichst du einen Post zu deinem Buch können diese zum Beispiel Schlagwörter rund um die Themen Selfpublishing, Genre deines Buches oder Bücher allgemein sein.

Einige Beispiele dafür wären:

#selfpublishing, #eBook, #Buch, #Buchtipp, #Leseprobe, #schreiben,  #Schreibtipp, #Autor, #Roman, #Krimi, #Kurzgeschichte, #Bestseller, #Buchmesse, #Lesung, #Autoreninterview, #indieautoren, #fanfiction

Zur Recherche passender Hashtags kannst du die Instagram Suchfunktion nutzen. Gib einfach das gewünschte Schlagwort in die Suchzeile ein und klicke auf den Reiter mit der Raute “#”, schon werden dir alle entsprechenden Hashtags angezeigt. Hier siehst du auch wie viele Beiträge schon mit den jeweiligen Hashtags versehen wurden. Aber Vorsicht, wird der Hashtag oft genutzt bedeutet das zwar, dass viele User ihm folgen, so geht dein Beitrag aber auch schnell in der breiten Masse unter. Wähle deshalb sowohl beliebte als auch eher selten verwendete Hashtags für deine Beiträge. Hierbei hast du auch die Möglichkeit eigene Hashtags zu deinem Buch zu etablieren. Überprüfe dafür aber zunächst mit der Instagram Suchfunktion, ob es diese nicht schon gibt.

Instagram Stories

Seit August 2016 können User nicht nur Bilder auf Instagram hochladen, sondern auch sogenannte “Stories” veröffentlichen. Diese Stories sind, ähnlich wie bei Snapchat, nur 24 Stunden für die Follower zugänglich und löschen sich danach automatisch. In deiner Story kannst du sowohl Bilder als auch Videos oder bearbeitete Inhalte, wie Boomerangs oder Superzooms, verwenden. Bereits mehr als 400 Millionen Menschen nutzen täglich Instagram Stories. Der Vorteil gegenüber Snapchat ist dabei, dass man keinen neuen Account zum Hochladen der Stories anlegen muss und man von seiner bereits bestehenden Reichweite profitieren kann.

Entscheidend bei den Instagram Stories ist die Länge. Achte darauf, dass du nicht zu viele Inhalte in deine Stories packst, denn irgendwann verlieren die Nutzer das Interesse. Anhand der Aufrufe deiner Story kannst du feststellen wie viele Abschnitte deine Follower ansehen und ab wann die Aufmerksamkeit nachlässt.

Ähnlich wie bei deinen Beiträgen im Instagram-Feed kannst du auch in deinen Stories Orte und Personen verlinken, sowie Hashtags einfügen. Dadurch steigert sich auch hier die Auffindbarkeit deines Beitrags.

Ein besonderes Feature der Instagram Stories sind Umfragen, die du von deinen Followern beantworten lassen kannst. Schwankst du zwischen zwei Namen für deinen Hauptcharakter oder bist dir nicht sicher, ob sich dein Buch besser als eBook oder Taschenbuch verkaufen würde? Dann lass deine Follower Teil deines Entscheidungsprozesses werden, indem du eine Umfrage in deiner Instagram-Story erstellst.

Du kannst das ganze aber auch umdrehen. Über den “Fragen Sticker” können deine Follower dir Fragen stellen und dich so besser kennenlernen. So erzeugst du eine persönliche Nähe zu deinen Lesern.

Sowohl die Verlinkungen und Hashtags als auch die Umfrage- und Frage-Funktionen, findest du beim Erstellen deiner Story unter dem Sticker-Symbol. Durch diese Funktionen kannst du nicht nur gezielter mit deinen Followern interagieren, sondern auch in Erfahrung bringen, was sie interessiert und gezielt darauf eingehen.

 

Quellen: Instagram Business-Profil; Futurebiz: Wie Unternehmen Instagram Stories einsetzen sollen, Instagram Statistiken 2018; Hootsuite: Instagram Hashtags nutzen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s