Ein Sachbuch zu schreiben, kann mitunter sehr knifflig sein. Hier können schon Kleinigkeiten darüber entscheiden, ob ein Buch häufig gekauft wird oder ungesehen in den Tiefen der Buchwelt verschwindet. Natürlich ist ein guter Inhalt die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Sachbuch. Doch ein Garant ist er noch lange nicht. Viele häufig gemachte Fehler machen den Autoren einen Strich durch die Rechnung.
Kein aussagekräftiger Titel
Anders als im Belletristik-Bereich sollte der Titel bei einem Sachbuch aussagekräftig sein. Im Idealfall stellt er nicht nur das Thema vor, sondern umreißt auch ganz grob, was das Buch vermitteln will. Sachbuch-Titel sind daher in der Regel deutlich länger, außerdem wird viel öfter auf Untertitel zurückgegriffen. Für den Leser erleichtert das die Suche, wenn er nach einem bestimmten Sachbuch Ausschau hält.
Dies sind einige Beispiele für gute Titel:
Deutsch für junge Profis: Wie man gut und lebendig schreibt
Wie man einen verdammt guten Roman schreibt
How to Write a Novel Using the Snowflake Method (Advanced Fiction Writing)
Ein zu komplizierter Stil
Viele Autoren versuchen, ihren Inhalt mit einem komplizierten Sprachstil „kompetent“ wirken zu lassen. Das geht bestenfalls in die Hose. Wir empfehlen dringend, eine einfache Satzstruktur beizubehalten und euch klar und präzise auszudrücken. Gute Lesbarkeit und Verständlichkeit sind für ein starkes Sachbuch essentiell! Das gilt für alle Themen – egal, ob anspruchsvoll oder nicht.
Überladenes Cover
Hier gilt wieder dasselbe wie im Belletristik-Bereich: Das Cover ist ein entscheidendes Kaufkriterium und somit extrem wichtig für die Sichtbarkeit in den Online-Shops. Es sollte ansprechend aussehen und bereits andeuten, worum es im Buch geht. Illustrationen und Symbolbilder funktionieren sehr gut, aber überladet es nicht grafischem Schnickschnack. Viel wichtiger ist, die Schrift groß und sauber leserlich darzustellen. Um herauszufinden, welche Cover funktionieren, schaut einfach in die Bestseller-Listen der verschiedener Shops (gerne auch unter englischen Titeln).
Keine Mühe beim Inhaltsverzeichnis
Um detailliert zu erfahren, worum es in einem Buch geht, guckt ein Leser ins Inhaltsverzeichnis. Dort kann man erkennen, welche Unterthemen behandelt werden und wie das Buch strukturiert ist. Außerdem wird hier deutlich, auf welche Themen der Autor Wert legt und welche nur am Rande behandelt werden. Daher ist ein sauber aufgebautes Inhaltsverzeichnis Pflicht! Wenn es innerhalb weniger Sekunden einen guten Überblick über die im Buch behandelten Themen verschaffen kann, hat es seine Aufgabe erfüllt. Eine schlechte Struktur oder eine gewisse Größe (weil es zu viele Unterthemen gibt) wirken abschreckend. Gebt euch beim Inhaltsverzeichnis daher besonders viel Mühe. Es ist auch ein guter Indikator für die Struktur eures Buches. Wirkt das Inhaltsverzeichnis unstrukturiert und ihr könnt es nicht beheben, liegt es vielleicht nicht am Verzeichnis, sondern am generellen Aufbau eures Buches.
Falsch zitiert
Wenn ihr zitiert, muss die Quelle genau kenntlich gemacht werden. Ihr müsst also Titel, Autor, Auflage, Verlag und Erscheinungsdatum müssen nennen. Bei digitalen Quellen gebt ihr nicht die Auflage an, sondern das Datum, an dem ihr auf die Quelle zugegriffen habt. Das hat den Hintergrund, dass digitale Quellen jederzeit verändert werden können.
Du möchtest auch ein E-Book veröffentlichen und dich für Verlage bewerben? Dann registriere dich jetzt auf neobooks und verwirkliche deinen Traum!
Neuerdings kannst du auch dein gedrucktes Buch in den Buchhandel bringen: