Das neue Bestimmungslandprinzip beim Verkauf von E-Books

Das Bestimmungslandprinzip: bei neobooks bleiben die Preise gleich.

Bestimmt habt Ihr schon davon gehört: am 1. Januar 2015 greift für Verkäufe von E-Books das Bestimmungslandprinzip. Das bedeutet, dass die Umsatzsteuer in dem Land zu entrichten ist, indem der Verkauf stattgefunden hat. Dadurch ändert sich bei einigen Händlern der Umsatzsteuersatz beim Verkauf von E-Books in Deutschland.

Bei deutschen Händlern wie Thalia, Weltbild, Hugendubel und Co. ändert sich dadurch nichts. Betroffen sind Verkäufe bei Onlinehändlern, die ihren Firmensitz im Ausland haben.

So werden zukünftig E-Books bei einem Verkauf in Deutschland durch Amazon, Kobo und Apple nicht mehr mit den luxemburgischen drei Prozent, sondern mit den deutschen 19 Prozent versteuert. Auch bei Google Play ändert sich die Umsatzsteuer bei Verkäufen in Deutschland. Es werden nicht mehr die irischen 23 Prozent fällig, sondern ebenso die deutschen 19 Prozent.

Da Ihr im neobooks Upload-Manager die Bruttoverkaufspreise angebt, werden sich die Preise Eurer E-Books in den Shops nicht ändern, sondern bleiben auch im Jahr 2015 gleich.

Allerdings ist dies nicht bei allen Dienstleistern der Fall. Wenn ihr also eure E-Books über weitere Distributoren anbietet bzw. direkt bei Shops eingestellt sind, z.B. bei Amazon, müsst ihr dort die Preise angleichen. Dies könnt ihr dort auch schon vorab melden, damit ihr unbekümmert ins neue Jahr starten könnt.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s