Die alten Griechen haben sich bei den Olympischen Spielen gemessen, die Römer trafen sich im Colosseum zum Wettkampf und was machen die Autoren? Richtig: sie messen sich bei Schreibwettbewerben jeder Art. Dabei können sich die Wettkämpfe von Lyrik, über Kurzgeschichten, zu Romanen, bis hin zu Dramen erstrecken. Es kann jedoch nur einen Gewinner geben – wie damals bei den Griechen oder Römern.
Der Schreibwettbewerb
Du hast dich schon eine Weile gefragt, was ein Schreibwettbewerb eigentlich ist und was man als Autor davon hat? Kein Problem, wir verraten es dir.
Ein Schreibwettbewerb ist im Grunde genommen ein Wettkampf zwischen mehreren Autoren, die ein Schriftstück zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Form verfassen. Innerhalb dieses Wettkampfes wird von einer Jury entschieden, welches der Schriftstücke das Beste, Schönste oder Passendste ist. Der Autor dieses Schriftstückes gewinnt den Schreibwettbewerb und erhält in den meisten Fällen einen Gewinn. Man muss aber nicht unbedingt ein renommierter Autor sein, um an solchen Wettbewerben teilnehmen zu können, sondern man kann sich auch als Self-Publisher im Wettkampf versuchen. Nur was gibt es für Gründe an einem Schreibwettbewerb teilzunehmen?
- Preise: Wenn du unter die besten Drei kommst, dann können auf dich bis zu vierstellige Summen an Preisgeld warten. Geld, das man als Self-Publisher nur zu gut gebrauchen könnte.
- Medienpräsenz: Eine Teilnahme an einem Schreibwettbewerb kann deine mediale Aufmerksamkeit erhöhen, wenn dein Werk in die nähere Auswahl kommt.
- Tipps: Es ist außerdem möglich, dass du wertvolle Rezensionen von Journalisten oder Bloggern zu deinem Werk erhältst.
- Selbstvertrauen: Ein Schreibwettbewerb kann dir Mut machen für deine weitere Autorenkarriere, wenn dein Werk von einer unabhängigen Jury anerkannt wird.
Tipps für Schreibwettbewerbe
Dein erstes Interesse haben wir nun geweckt, allerdings bist du dir noch ein wenig unsicher wie du deinen ersten Schreibwettbewerb anfangen solltest? Kein Grund zur Sorge – wir werden dir dabei helfen. Dafür haben wir einige Kriterien zusammengetragen, die dir dabei helfen sollen das beste Schriftstück abzugeben:
- Wirke interessant
Der erste Eindruck ist oftmals ein bleibender Eindruck. Daher überlege dir eine interessante Einleitung oder einen ganz besonderen ersten Satz. Juroren müssen während eines Wettbewerbs eine große Menge an Geschichten lesen, wodurch deine Geschichte gleich von Beginn an herausstechen sollte. Der erste Satz sollte möglichst kurz, prägnant und ausgefallen sein, denn der Juror hat sowieso schon genügend Worte die in seinem Kopf herumschwirren.
- Korrigiere sorgfältig
Es ist sehr wichtig, dass du nicht gleich deinen ersten Entwurf aussendest, auch wenn der Schreibwettbewerb dich viel Kraft gekostet hat. Korrigiere deshalb sehr sorgfältig deine fertige Geschichte, damit dort keine vermeidbaren Wortwiederholungen, Rechtschreibfehler oder Bandwurmsätze enthalten sind. Diese werfen nämlich kein gutes Licht auf deine Geschichte und werden mit ziemlicher Sicherheit das Aus für dich bedeuten.
- Der rote Faden
Deine Geschichte kann zwar von der Norm abweichen, jedoch solltest du einige Dinge beachten damit du dich nicht unnötig verstrickst oder gar etwas vergisst. Denn auch wenn dein Thema eher allgemein gehalten ist, solltest du einen interessanten Hauptcharakter, einen Konflikt bzw. einen Antagonisten inkludieren. Des Weiteren ist es sehr wichtig, einen Höhepunkt und die Auflösung nicht zu vergessen, auch wenn es “nur” eine Kurzgeschichte ist.
- Den Leser hineinziehen
Lasse deine Leser bei deiner Geschichte mit dabei sein und sie die Ereignisse miterleben. Schreibe aktiv, damit die Leser sich richtig in die Personen und die Geschichte hineinversetzen können und erzeuge damit einen bleibenden Eindruck bei der Jury.
- Kurz, knapp und bündig
Wie schon beim ersten Satz erwähnt, ist es auch für den Rest deiner Geschichte empfehlenswert, dass du dich eher kurz fasst, anstatt alles breit gefächert zu beschreiben. Die Juroren werden es dir mit Sicherheit danken.
Interessante Schreibwettbewerbe 2018
Du möchtest dich nun auch endlich in das Getümmel der Schreibwettbewerbe stürzen und dein Talent auf die Probe stellen? Zum Glück haben wir für dich ein paar spannende Schreibwettbewerbe herausgesucht die dich eventuell interessieren könnten.
Schwäbischer Literaturpreis
- Thema: Schönheit
- Genre: (Kurz-)Prosa
- Voraussetzung: du wohnst aktuell im oder kommst aus dem schwäbisch-alemannischen Kulturraum; max. 80.000 Zeichen oder 25 Seiten
- Preis: 1. Platz: 2.000 €, 2. Platz: 1.500 €, 3. Platz: 1.000 €
- Bewerbungsfrist: 29.06.18
Treffen junger Autoren
- Thema: offen
- Genre: offen
- Voraussetzung: du bist zwischen 11 und 21 Jahren alt; max. 5 Seiten oder 10 lyrische Texte
- Preis: Veröffentlichung in einer Anthologie sowie Einladung zum Treffen junger Autoren mit Lesungen, Workshops und Diskussionen in Berlin
- Bewerbungsfrist: 15.07.18
Deutscher Selfpublishing-Preis 2018
- Thema: offen
- Genre: offen
- Voraussetzung: Originalauflage des eingereichten Buchs wurde ab 01.06.17 in deutscher Sprache veröffentlicht, ist anhand einer ISBN und Meldung beim VLB für den Buchhandel verfügbar und ist bzw. war nicht Gegenstand eines Verlagsvertrags oder eines Optionsrechts eines Verlags
- Preis: 10.000 € Preisgeld für den Jury-Preisträger; umfangreiches Mediapaket im Gesamtwert von 80.000 € für Jury-Preisträger sowie Shortlistkandidaten; 2.000 € Preisgeld für den Publikums-Preisträger
- Bewerbungsfrist: 01.06.18 bis 31.07.18
Schreibwettbewerb für junge Menschen
- Thema: Abschied
- Genre: erzählende Prosatexte
- Voraussetzung: du bist zwischen August 1992 und Juli 2002 geboren und wohnst/arbeitest/studierst in Baden-Württemberg; unveröffentlichtes Manuskript von max. 5 A4-Seiten, das noch bei keinem anderen Schreibwettbewerb eingereicht wurde; Anwesenheitspflicht bei der Preisverleihung
- Preis: 3 Preise pro Altersgruppe im Wert von 400 €, 200 € und 100 € sowie Veröffentlichung der eingesandten Texte
- Bewerbungsfrist: 31.07.18
Münstermann Kurzgeschichtenwettbewerb
- Thema: Identität
- Genre: Prosa
- Voraussetzung: du bist zwischen 12 und 20 Jahren alt; max. 10 Seiten
- Preis: Veröffentlichung in Sammelband; beste Geschichte erhält einen Buchvertrag für ein eigenes Buch bei Münstermann
- Bewerbungsfrist: 01.08.18
Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“
- Thema: Aufstieg durch Bildung
- Genre: Erzählung, (Kurz-)Prosa, Roman
- Voraussetzung: Text mit 30 bis 100 Seiten
- Preis: insgesamt 4.000 € Preisgeld
- Bewerbungsfrist: 30.08.18
„Das politische Buch“
Der Friedrich Ebert Stiftung
- Thema: kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen
- Genre: Sachbuch: Politik und Gesellschaft
- Voraussetzung: bereits veröffentlichte Bücher in deutscher Sprache
- Preis: 10.000 €
- Bewerbungsfrist: 30.10.18